Eine kleine Winterrunde von Gundersheim aus um einen der großen Inselberge im Rheinhessischen Hügelland
Die Landschaft südlich von Bingen und Mainz ist geprägt von vielen „Hügeln“. Diese Inselberge stammen aus der Zeit, als die Oberrheinische Tiefebene ein Meer war. Heute sind die sanft abfallenden Hänge süd- und westwärts überwiegend mit Weinbergen bedeckt. Einer dieser „Berge“ ist der Kloppberg, der auf dieser Runde großzügig umfahren wird.
Start ist in Gundersheim am Mitfahrerparkplatz. Nach der Querung der Autobahn befindet man sich in dem sehr großen Weinanbaugebiet "Rheinhessischen Höllenbrand" mit zahllosen Wingertheisje. Vorbei an diesen ehemaligen Schutzhäuschen und zahlreichen Rastplätzen führt der Weg zum Kreuz von Westenhofen mit einer schönen Aussicht auf die sanft gewölbte Landschaft. Weiter geht es am Juliusturm vorbei (durch eine enge Öffnung besteigbar).
Das es eigentlich noch Winter ist und es wenige Tage zuvor geregnet hat, sind die Wege zum Teil arg schlammig – obwohl der überwiegende Teil der Radtour auf betonierten Wegen verläuft.
Am Fuß des Kloppberges leitet die Strecke in Richtung Dittelsheim-Heßbach, doch vorher biegt man ab hinauf zum Gipfel des Kloppbergs. Das Gipfelrestaurant lockt mit einer tollen Aussicht und einem Aussichtsturm.
Die Kalkbrennöfen von Eppelsheim:
Die Eppelsheimer Kalköfen wurden als eiförmige "Hangöfen" angelegt. Dies hatte Vorteile bei der Beschickung. Außerdem konnten sie auch besser isoliert werden. In die Trichter wurden von oben aus dem nahen eigenen Steinbruch die zum Teil zerkleinerten Kalksteine eingefüllt.